Vor 80 Jahren ging in Europa der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands am 8. Mai zu Ende: ein besonderer Anlass für Gedenkfeiern. Russland erinnert am 9. Mai…
Am Tag nach seiner Wahl ist Bundeskanzler Friedrich Merz zunächst nach Paris geflogen. Bei einem Treffen mit Präsident Emmanuel Macron wurden die zuletzt abgekühlte deutsch-französische…
Der Bundestag hat am gestrigen Dienstag Friedrich Merz zum neuen Kanzler gewählt – allerdings erst in einem zweiten Wahlgang: Beim ersten Anlauf hatten dem CDU-Vorsitzenden sechs Stimmen aus den…
Indien hat Ziele im Nachbarland Pakistan und im von Pakistan kontrollierten Teil der umstrittenen Region Kaschmir angegriffen. Neu-Delhi zufolge habe man ausschließlich "terroristische Infrastruktur"…
Ab dem heutigen Mittwoch kommen im Vatikan 133 Kardinäle zusammen, um einen Nachfolger von Papst Franziskus zu bestimmen. Jeden Tag gibt es vier Wahlgänge. Die Wahlzettel werden verbrannt und…
Nach Bekanntwerden eines israelischen Plans zur Eroberung und dauerhaften Besetzung des Gazastreifens haben Sprecher der Terrormiliz Hamas erklärt, keine Verhandlungen mehr über eine Waffenruhe…
Die Bundesregierung besteht aus der Bundeskanzlerin und den Bundesministern. Sie soll den politischen Willen der parlamentarischen Mehrheit in praktische Politik umsetzen.
Was passiert eigentlich nach der Wahl mit der alten Regierung? Wie findet sich eine neue Regierung? Und welche Rolle spielt eigentlich der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin?
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Um das "richtige" Gedenken an diesen Tag wird bis heute gestritten. Auf dieser Seite finden Sie Angebote der bpb zum Thema.
Rechtsextremismus
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) auch auf Bundesebene als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung" ein. Das hat das Amt am 2. Mai mitgeteilt.
Was heißt es, wenn Verfassungsschutzbehörden eine Organisation oder Partei beobachten, als „Verdachtsfall“ oder als „gesichert extremistisch“ einstufen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Rechtsextreme agieren vielgestaltig: Ihr Organisationsgrad reicht von losen Cliquen bis hin zu formalisierten Parteien. Oft lassen sie sich nur schwer dem rechtsextremen Milieu zuordnen.
Am 30. April 1975 marschierten nordvietnamesische Kommunisten in Saigon ein: Südvietnam kapitulierte bedingungslos. Es war das Ende des Krieges in Vietnam. Die Bilanz: eine von ihrem Präsidenten…
Der 2. Juli 1976 ist ein historischer Tag in der Geschichte Vietnams. Mit ihm endete die 22-jährige Teilung des Landes. Vorausgegangen war ein jahrelanger Krieg zwischen dem Norden und dem Süden.…
Die Verurteilung wichtiger Repräsentanten des Terrorregimes der Roten Khmer ist ein Meilenstein bei der Aufarbeitung des Völkermords in Kambodscha – und machte ihn weltweit bekannt.
Die wirtschaftliche und humanitäre Lage in Afghanistan ist schwierig.
Naturkatastrophen und Massenabschiebungen aus Pakistan und Iran verschärfen die Situation im Land.
Die Wiederbelebung des Friedensprozesses stößt auf den Widerstand der Eliten. Guerillagruppen, Paramilitärs, bewaffnete Drogenbanden und kriminelle Organisationen sind weiter aktiv.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Heute vor achtzig Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. An den 8. Mai 1945 wird heute als Neuanfang und Befreiung vom Krieg und der nationalsozialistischen Diktatur gedacht.
Die Diskussion befasst sich mit der Demonstration auf dem Berliner Alexanderplatz am 4. November 1989 aus heutiger Perspektive. Es diskutieren Marianne Birthler, Konrad Elmer-Herzig und Ronald…
Lilly Blaudszun, Thomas Krüger, David Jugel und Luca Piwodda diskutieren über die Anforderungen an politische Bildung für junge Menschen im ländlichen Raum.
Die Suche nach einem Endlager für Atommüll läuft weiter. Erste Regionen sind ausgeschlossen, doch ein geeigneter Standort ist noch nicht gefunden. Der Zeitplan verzögert sich deutlich.
Das Handy begleitet uns auf Schritt und Tritt. In dieser Folge „Schere, Stein, Politik“ fragen wir, wie wir unsere Daten besser schützen können und wie das Smartphone sich auf Beziehungen auswirkt.
In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der sechsten Folge geht es ums Klima.
Von der Ausweitung des Welthandelns haben insbesondere die ökonomisch sich entwickelnden Staaten profitiert. Dennoch leben immer noch 700 Millionen Menschen in extremer Armut.
Sinkende Transport- und Kommunikationskosten haben die Zunahme des Welthandels begünstigt. Aber auch im Tourismus und auf dem Gebiet der Kultur zeigt sich die zunehmende weltweite Verflechtung.
Nach der Bundestagswahl beginnt für die Abgeordneten die Arbeit im Bundestag. Was sind ihre Aufgaben und welche Rolle spielen sie bei der Gesetzgebung?
Was sind die politischen Konsequenzen und dringendsten Herausforderungen nach der Bundestagswahl? Das haben wir am 12. März 2025 mit den Politikwissenschaftlern Philip Manow und Frank Decker…
Der Zweite Weltkrieg gilt als größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Er kostete 60-70 Millionen Menschenleben, allein 6 Millionen Juden fielen den Nationalsozialisten zum Opfer.
Die NS-Ideologie vereinnahmte seit 1933 rasch auch die Universitäten. Wie gerieten sie mehr und mehr unter das Diktat des Regimes? Wer trieb diesen Prozess aktiv voran, wer waren die Leidtragenden?
Margot Friedlander entging als einzige ihrer großen Familie der Ermordung durch NS-Schergen. Sie ist heute eine der letzten Zeitzeuginnen, die aus eigenem Erleben über das Grauen der NS-Zeit…
Die Kindheit von Emmie Arbel ist von Verfolgung, Gewalt und Tod geprägt, nur knapp hat sie die Deportation und Internierung in Konzentrationslager überlebt. Barbara Yelin gibt ihren Erinnerungen in…
Wie kommen Menschen zu ihrem Beruf? Wie könnte dein Weg aussehen? Und welche Herausforderungen gibt es in der Arbeitswelt? In dieser Ausgabe geht’s um Berufsorientierung und die Arbeitswelt.
Desinformation, Einschüchterung von Wissenschaft und Ablenkungsmanöver: Christian Stöcker enthüllt Strategien, die die Dekarbonisierung verzögern, und zeigt Wege zu einer nachhaltigen Zukunft.
Wohin führt die jüngste Welle technologischer Entwicklungen im Bereich der KI und der synthetischen Biologie? Mustafa Suleyman gibt Einblicke in die weitreichenden Folgen ihrer Anwendung.
Ein Kalender mit Aha-Effekt: Die 265 Tagestexte liefern spannende Fakten zu historischen Ereignissen und Wissenwertem aus aller Welt sowie zu den 53 Sprachen der Woche.
Warum gelingt es modernen Gesellschaften kaum, ihren CO₂-Ausstoß zu senken – trotz des Wissens um die Konsequenzen? Jens Beckert legt die strukturellen Blockaden im Umgang mit der Klimakrise offen.
Schülerinnen und Schüler sehen zum Teil traumatisierende Bilder und Videos zum Nahostkonflikt auf ihren Social-Media-Kanälen. Wie können Lehrkräfte damit im Klassenzimmer umgehen?
Haben Sie eine Idee für Unterricht oder Kurse mit einfach POLITIK-Texten oder Bildern? Wollen Sie von einem gelungenen Beispiel berichten? Wir veröffentlichen gerne geeignete Lehr-/Lernvorschläge.
Shai Hoffmann berichtet über Erfahrungen mit seinem Trialog-Projekt in Schulklassen und wie Lehrer damit umgehen können, wenn Antisemitismus und Rassismus im Klassenzimmer Einzug halten.
Der politische Bildner Shai Hoffmann erklärt, wie Lehrer den Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den anschließenden Gaza-Krieg in der Schule thematisieren können.
Historikerin Dagi Knellessen über neue Wege der Holocaust-Vermittlung, die Macht persönlicher Geschichten und den Umgang mit Multiperspektivität im Klassenzimmer.
Die bpb bietet mit einer Kinderwebseite, Büchern, Videos und Printprodukten vielfältige Angebote der politischen Bildung für Kinder, Familien und Lehr- und Fachkräfte.
TikTok: Chance für politische Bildung oder Radikalisierungstunnel? Deborah Schnabel erklärt, wie die Plattform genutzt wird, welche Risiken sie birgt und was Lehrkräfte beachten sollten.
Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Thorsten Quandt hat mit uns über die Entwicklung und die Risiken von künstlicher Intelligenz in der Social-Media-Welt gesprochen.
Die Unterrichtkonzeption des Mysterys für die Sekundarstufe I wird ergänzt durch Lernmaterialien für heterogene Lerngruppen (gemeinsame Materialien/solche mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus).
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.